Humor
Die Männer verlegen ein 7 km langes Rohr 80 cm unter der Erde. Sobald du hörst, was sie damit vorhaben, denkst du nur: Typisch deutsch!
Jahr für Jahr pilgern Tausende von Heavy Metal-Jüngern ins beschauliche Wacken und versetzen die Gemeinde in Schleswig Holstein für einige Tage in den Ausnahmezustand. Das Wacken Open Air ist mittlerweile eines der größten Heavy Metal-Festivals der Welt und die Besucher wollen neben den Bands vor allem eines: Bier. Bei jedem der jährlich 75.000 Besucher fließen während der drei Tage durchschnittlich 5,1 Liter Bier die Kehle hinunter.
[Wacken Open Air] Running Order Und Weitere Bands Für Das W:o:a 2017 – … – https://t.co/3RorYybq7e pic.twitter.com/3wyqS5a1By
— Festivalticker (@Festivalticker) 24. Mai 2017
Diese Mengen müssen erst einmal herangeschafft werden, bisher geschah dies durch ganze LKW-Ladungen von Bierfässern, die mehrfach täglich zu den Campingplätzen gefahren wurden. Dieses Jahr haben sich die Organisatoren eine andere Lösung einfallen lassen: eine 7 km lange unterirdische Bier-Pipeline.
This Is A Beer Pipeline (yes you read that right) https://t.co/u3moxTDSHA pic.twitter.com/Rrwls1fqZc
— Joanne Wilder (@joannewilder) 24. Mai 2017
Die Rohre verlaufen 80 cm unterhalb der Erde, somit wird der Gerstensaft auch gleich gekühlt. Darin soll genug Druck aufgebaut werden, um sechs Biere in sechs Sekunden zapfen zu können.
(☞゚∀゚)☞ Aussie music festival organisers takes note!
This is how they do it at @Wacken! A BEER PIPELINE! ❤️⚡️ #wacken #beerpipeline pic.twitter.com/iX5A6khYWp— Carbie Warbie (@CarbieWarbie) 23. Mai 2017
Ausgefeilte Ingenieurskunst für mehr Biergenuß – deutscher könnte eine Lösung nicht sein. Auch ausländische Festivals erwärmen sich schon für die Bier-Pipeline. Dem Spaß in Wacken steht nun jedenfalls nichts mehr im Wege. In dem Sinne: Prost!
