Folge Uns Auf

Emotionales

Ghost – Nachricht von Sam: die spannendsten Fakten zum Film

Fragt man nach den Filmen, die die Menschen immer wieder sehen können, ist dieser in der Regel ganz vorn mit dabei: „Ghost – Nachricht von Sam“ aus dem Jahr 1990. Die Mischung aus Drama, Thriller, Fantasy und Komödie zieht die Zuschauer auch nach über 30 Jahren noch in ihren Bann. Rund um die Stars, den Film und dessen Produktion gibt es einige spannende Fakten zu berichten.


Spannende Einblicke in dein Leben und deinen Geist. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Die Besetzung der Rolle von Molly

Dass Demi Moore in Ghost die Hauptrolle spielte, war keine Selbstverständlichkeit. Sie konnte zahllose berühmte Kolleginnen ausstechen. Unter anderem sprach Nicole Kidman für die Rolle der Molly vor. Zwar wurde sie nicht für diesen Film gebucht, das Castingvideo wurde aber weitergereicht und sie bekam damit die Hauptrolle im Film „Tage des Donners“, der sie endgültig zum Star machte.

Demi Moore konnte die Produzenten letztendlich durch ihre Fähigkeit überzeugen, auf Kommando weinen zu können – sogar auf Wunsch nur auf dem linken oder dem rechten Auge.

Beim Casting hatte Demi Moore noch lange Haare. Kurz vor Beginn der Dreharbeiten ließ sie sich ihre Haare kurz schneiden, ohne der Filmcrew Bescheid zu geben. Zum Glück war der Regisseur sofort von ihrem Look überzeugt.

Der unglaubliche Erfolg von Ghost machte Demi Moore zur bestbezahlten Schauspielerin Hollywoods.

Die Besetzung der Rolle von Sam

Viele Kollegen, darunter Demi Moores damaliger Ehemann Bruce Willis, lehnten die Rolle des Sam ab, da sie nicht an den Erfolg und die Qualität einer Geister-Romanze glaubten.

Patrick Swayze

Patrick Swayze knüpfte seine Teilnahme an die Bedingung, dass die Rolle der Geisterbeschwörerin Oda Mae mit Whoopie Goldberg besetzt wird. Ein Glücksgriff für den Film und für Goldberg, die für ihre Performance mit dem Oscar geehrt wurde. Sie war sogar die erste Schauspielerin überhaupt, die für eine Rolle gleich drei der wichtigsten Preise abräumte: den Oscar, den BAFTA (British Academy Film Award) und den Golden Globe.

Um als Geist keinen sichtbaren Atem zu haben, musste Patrick Swayze während der kühlen Nachtdrehs ständig Eiswürfel lutschen.

Patrick Swayze und Schauspielkollege Vincent Schiavelli, der im Film den U-Bahn-Geist spielt, einte ein trauriges Schicksal: Beide verstarben im Alter von 57 Jahren an Krebs.

Die ikonische Töpferszene war für Swayze die heißeste Szene, die er jemals gedreht habe. Gerade weil sie nicht im Bett endete, sondern vor allem Nähe zeigte. Eine geplante Sexszene auf dem Teppich wurde vom Drehplan gestrichen.

Der Erfolg des Films

Regisseur Jerry Zucker griff die Töpferszene später noch einmal auf. In seinem Film „Die nackte Kanone 2 1/2“ wird sie – mit Leslie Nielsen und Priscilla Presley – trefflich parodiert.

Jerry Zucker war bis dahin – im Trio mit seinem Bruder David Zucker sowie Jim Abrahams – vor allem für grobe Komödien wie eben jene „Nackte Kanone“ oder „Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug“ bekannt. Ghost ist aber sein erklärter Lieblingsfilm.

Dem gab auch das Publikum recht. Ghost wurde weltweit der erfolgreichste Film des Jahres 1990 und überholte dabei große Klassiker wie „Kevin allein zu Haus“ und „Pretty Woman“.

Auch in den Videotheken gab es kein Vorbei – kein Film wurde 1991 öfter ausgeliehen als Ghost. Ein Klassiker für die Ewigkeit.

Ghost Poster

Wie oft hast du „Ghost – Nachricht von Sam“ schon gesehen? Momentan ist er (kostenpflichtig) auf vielen Streamingdiensten verfügbar. Oder du besorgst dir die DVD oder Blu-ray, um ihn jederzeit parat zu haben. Eine weitere, viel lebendigere Option: Du schaust dir in deiner Nähe das „Ghost – Nachricht von Sam“-Musical an, das in einigen deutschen Städten aufgeführt wird.

Noch mehr spannende Fakten zu Lieblingsfilmen und -serien findest du hier:

Quellen: imdb, promipool, yahoo-kino
Vorschaubild: ©Pinterest/theportablefaulkner.tumblr.com

Ghost – Nachricht von Sam: die spannendsten Fakten zum FilmGhost – Nachricht von Sam: die spannendsten Fakten zum Film